15.9.24 – 1.6.25
Alfredo Jaar
The End of the World
Kesselhaus
Alfredo Jaar (* 1956 in Santiago de Chile, lebt in New York) ist Künstler, Architekt und Filmemacher. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich mit komplexen gesellschaftspolitischen Themen sowie den Grenzen und der Ethik der Darstellbarkeit. Für das Kesselhaus entwickelte er eine ortsspezifische Installation, die sich mit dem gegenwärtigen Zustand der Welt beschäftigt. Nach fünf Jahren Forschungsarbeit über unseren ausgebeuteten Planeten präsentiert der Künstler seine Bestandsaufnahme zu den ökologischen und politischen Krisen unserer Gegenwart und Zukunft.
Kuratorin: Kathrin Becker
Diskursprogramm
9.3., 15:00 – 16:00
Familienworkshop zu Alfredo Jaar. The End of the World
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Lieblingsmenschen
In deutscher Sprache
Anmeldung und Kosten
12.4., 16:00
Alfredo Jaar: The End of the World
Vortrag von Alfredo Jaar
Einführung von Adam Bobbette (Politischer Geologe und Geograf, Glasgow)
In englischer Sprache
Eintritt frei
11.5., 15:00 – 16:00
Familienworkshop zu Alfredo Jaar. The End of the World
Für Kinder ab 3 Jahren mit ihren Lieblingsmenschen
In deutscher Sprache
Anmeldung und Kosten
Das menschliche Elend ist sein Metier. Alfredo Jaar geht für seine Kunst dorthin, wo es weh tut: Goldminen, Giftmülldeponien, Stätten eines Genozids. Seit den frühen 1980er-Jahren nutzt er Interventionen, Fotografien und Filme, um das Publikum mit oft verdrängten sozialen Katastrophen, politischem Versagen und medialer Repräsentation zu konfrontieren. Mit seinen konzeptuellen, meist installativen Werken gilt Jaar als Pionier in Sachen Kritik an westlicher Ignoranz und manipulativer Bilderflut.
Ina Hildebrandt, Tip Berlin, 9/2024
Die Adern unseres globalisierten Lebens sind aus wertvollen Mineralien und Metallen gemacht. Kein Emoji erreicht die WhatsApp-Familiengruppe ohne Kobalt, kein Tesla fährt ohne Kupfer. Satelliten werden mit Germanium betrieben. Aus Zinn wird Lötzinn, und durch Lötzinn fließt Strom. Platin brauchen wir für den begehrten grünen Wasserstoff, für Elektronik und Halbleiter. Mangan für Akkus, genauso wie Lithium und Nickel. Und der Bedarf steigt mit der weiteren Digitalisierung und dem Fortschreiten der Energiewende. (...) Ein Material, das als Skulptur unschuldig wirkt, aber dennoch – beinah unsichtbar – Schicksale auf der ganzen Welt bestimmt. Wenn wir bei der Beschaffung dieser Bodenschätze versagen, sind wir verloren, sagt die Politik. Verloren haben indes schon viele Menschen, die dort leben, wo die begehrten Ressourcen im Boden schlummern.
Daniel Völzke, Monopol, 9/2024
Weiteres Material zum Download:
Booklet Alfredo Jaar. The End of the World
Eine kleine Auswahl an Büchern zum Thema der Ausstellung befindet sich in unserer Präsenzbibliothek – der KINDL bib im Café Babette.
Im Rahmen der