Öffentliche Führungen
An jedem dritten Samstag im Monat findet um 14 Uhr eine öffentliche deutschsprachige Führung und an jedem ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr eine englischsprachige Führung durch die aktuellen Ausstellungen des KINDL statt. In den öffentlichen Führungen werden Inhalte und Highlights der Ausstellungen thematisiert und zum offenen Austausch dazu eingeladen.
Termine
Mi, 2.11., 18:00 Uhr (in englischer Sprache). Anmeldung hier.
Sa, 19.11., 14:00 Uhr (in deutscher Sprache). Anmeldung hier.
Mi, 7.12., 18:00 Uhr (in englischer Sprache). Anmeldung demnächst hier.
Sa, 17.12., 14:00 Uhr (in deutscher Sprache). Anmeldung demnächst hier.
Dauer: 60min
Treffpunkt: Foyer
Kosten: Eintrittsticket
Familienworkshops
Ab November 2022 bietet das KINDL alle zwei Monate einen Familienworkshop an. In dem einstündigen Workshop besuchen wir gemeinsam eine der aktuellen Ausstellungen, beschäftigen uns mit den Kunstwerken und werden danach selbst praktisch tätig. Im Wechsel von gemeinschaftlichen und individuellen Fragen für Groß und Klein schaffen wir einen Zugang zur Kunst, der bei Kindern und Erwachsenen Neugier und Freude für aktuelle Kunst weckt.
Das Angebot richtet sich vor allem an Familien mit Kindern ab drei Jahren und ist, nach vorheriger Anmeldung, kostenfrei zugänglich. Die Inhalte des Workshops sind angepasst am aktuellen Ausstellungsangebot.
Termine und Buchung
So, 6.11., 15:00 Uhr
So, 8.1., 15:00 Uhr
Anmeldung über vermittlung(at)kindl-berlin.de
Angebote für Schulen
Das KINDL bietet ein vielseitiges Vermittlungsprogramm an, das einen altersspezifischen Zugang zu den jeweiligen Ausstellungen ermöglicht.
Die 60- bis 120-minütigen Workshops geben Gelegenheit zur Begegnung und Auseinandersetzung mit Werken zeitgenössischer Künstler*innen aus der ganzen Welt. Die Teilnehmer*innen erforschen die Werke auf experimentelle Weise und setzen sie mit der eigenen Lebenswelt in Bezug.
Information und Buchung
Das Vermittlungsprogramm richtet sich an die Klassenstufen 2 bis 13 und findet vormittags außerhalb der Öffnungszeiten in den speziellen Seminarräumen des KINDL statt.
Information und Anmeldung: vermittlung(at)kindl-berlin.de
Aktuelle Workshopangebote hier.
Architektur & Geschichte
Eine rote Klinkerfassade im Stil der Neuen Sachlichkeit, ein Interieur des „Kinoarchitekten“ Gerhard Fritsche im Sudhaus mit seinen sechs imposanten kupfernen Sudpfannen; einst die größten Europas. Ein Kesselhaus mit 20 m Deckenhöhe, über 1600 qm Ausstellungsfläche verteilt auf drei Etagen – das imposante Gebäude des KINDL hinterlässt von außen und innen bleibende Eindrücke. Gemeinsam erkunden wir das anfangs der 1930er Jahre fertig gestellte, ehemalige Brauereigebäude. Wir blicken zurück in die bewegte Historie des heutigen Industriedenkmals und betrachten die umfassende Umbauphase des 2016 eröffneten Zentrums für zeitgenössische Kunst.
Termine und Buchung
Sa, 12.11., 14:00 Uhr (in deutscher Sprache). Anmeldung demnächst hier.
Dauer: jeweils 45 Minuten
Treffpunkt: Foyer
Anmeldung: siehe Link oben
Kosten: regulärer Eintritt
Individuelle Führungen
Individualführungen bieten wir in verschiedenen Formaten an – mit einem Schwerpunkt auf die Ausstellungen oder aber auf die Baugeschichte und Architektur des KINDL. Eine Kombination aus beiden Formaten ist ebenfalls buchbar. Die Führungen werden in verschiedenen Sprachen angeboten. Kontaktieren Sie uns gerne für Anfragen und nähere Informationen.
Information und Buchung
T +49 (0)30 832 159 12 16 (Mi – So von 12 bis 18 Uhr) oder fuehrungen(at)kindl-berlin.de
Führungsanfragen werden in der Regel von Mittwoch bis Sonntag beantwortet.
Kosten: 60 Euro zzgl. Eintritt
50 Gramm Kunst – ein Gemeinschaftswerk
50 Gramm Kunst ist ein partizipatives Projekt des KINDL für Neugierige jeden Alters; für Familien, Einzelpersonen oder Schulklassen. Es wird seit 2021 jährlich in der Sommerzeit ausgerichtet. Alle sind dazu eingeladen, mit einem eigenen Kunstwerk zu einer gemeinsamen großen Installation beizutragen. Fertigt eure Kunstobjekte aus Alltagsgegenständen, Bastelutensilien, Materialien aus der Umgebung oder aus der Natur an – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe: Jedes Kunstwerk soll am Ende 50 Gramm wiegen. Die eingereichten Kunstwerke werden an einem Mobile aus Bambus als großes Gemeinschaftswerk im riesigen Kesselhaus des KINDL im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Mach mit und sei Teil unseres Gemeinschaftsprojekts!
Nähere Informationen
Das Gemeinschaftswerk 2022 wurde im Sommer 2022 präsentiert. Die Termine für 2023 werden demnächst hier bekannt gegeben.
Vermittlung, Outreach, Führungen
Den Grundstein für nachbarschaftliche Kooperationen im Bereich Vermittlung bildet das 2018 initiierte Projekt Das Hellblaue Buch. Seither besuchen Kinder der direkt an das KINDL angrenzenden Hermann-Boddin-Grundschule in einer auf die gesamte Grundschulzeit angelegten Zusammenarbeit in regelmäßigen Abständen die Ausstellungen im Haus. Spielerische Workshops laden zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst ein. Kontinuierliche Besuche des Hauses ermöglichen Eigenkompetenz und Empowerment gegenüber Kunstinstitutionen. Ihre kreativen Gedanken, Ideen und Gefühle setzen die Kinder in den speziell angefertigten sogenannten Hellblauen Büchern um. Im Laufe der Zeit werden die Hellblauen Bücher zu einer Art Tagebuch der KINDL-Besuche. Mit dem Ende der Grundschulzeit werden sie den Schüler*innen ausgehändigt.
Seit Sommer 2022 wird der Bereich Outreach des KINDL aufgebaut. Besonderes Anliegen hierbei sind bereits bestehende und neue Synergien. Die Wechselbeziehungen der unmittelbaren, vielschichtigen Nachbarschaft, der angrenzenden Kieze und der verankerten Communities charakterisieren das Areal. Die Outreacharbeit bietet Handlungsspielräume für diverse Akteur*innen, um gesellschaftliche Vielstimmigkeit und eine nachhaltige Teilhabe auch außerhalb des KINDL-Gebäudes zu verwirklichen. Gleichzeitig ist der Bereich auch eine weitere Gelegenheit zeitaktuelle, gesellschaftlich relevante Themen künstlerisch zu reflektieren.
Neben dem vielfältigen Diskursprogramm greift das KINDL auch im Bereich Vermittlung inhaltliche Stränge und Themen des Ausstellungsprogramms auf. Im Austausch mit Kunstschaffenden, Besucher*innen, Kulturakteur*innen und der Nachbarschaft ist das Miteinander auf Augenhöhe und der produktive Austausch ein zentrales Anliegen des KINDL. Die Führungen zu den einzelnen Ausstellungen, Workshops für Schulen und Familien, ein umfassendes Rahmenprogramm und Architekturführungen zur Geschichte des Hauses geben Einblicke und bilden individuelle Wege zur Beteiligung mit sensiblem Blick auf die spezifischen Bedürfnisse der unterschiedlichen Personenkreise rund um das KINDL.